Generation 60PLUS trifft sich zum „Digitalen Kaffeeklatsch“
Kontaktlos miteinander verbunden bleiben über das Internet


„Digitaler Kaffeeklatsch“, so hieß kürzlich ein bisschen lustig klingend ein Termin im Kalender der Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Boldecker Land. Doch was sich dahinter verbarg, war eine sehr ernst zu nehmende Idee, wie man trotz Infektionsgefahr Menschen derzeit miteinander ins Gespräch bringen kann.
„Das Ganze war ein Test“, berichtet Anja Meier, die sich mit vier Gästen und einer Mitarbeiterin zu einer digital übertragenen Gesprächsrunde – dem „digitalen Kaffeeklatsch“ – im Internet traf. Denn auf der Suche nach neuen Begegnungsformen, die besonders älteren Menschen im Boldecker Land helfen sollen, die einsame Zeit der Pandemie zu überbrücken, will die Samtgemeindebürgermeisterin jetzt neue Wege gehen und auch Video-Technik einsetzen.
Den Anfang machten zwei Damen und zwei Herren im Alter von 65 bis 80 Jahren. Und weil’s die Probe aufs Exempel war, lieferte Anne-Kathrin Salefsky, Koordinatorin für Seniorenarbeit in der Samtgemeinde, zur virtuellen Kaffeestunde vorher auch tatsächlich „echten Kuchen“ bei den Gästen ab. Zur Feier des Tages gab es leckere Maracuja-Quarkröllchen zum jeweils selbstgekochten Kaffee. Das technische Knowhow für eine Videokonferenz und das nötige Endgerät brachten drei der vier Teilnehmer*innen auch selber mit, nur die älteste Teilnehmerin bekam die Unterstützung eines Enkels.
Ältere Menschen: Soziale Isolation durch Corona
„Viele ältere Menschen sind durch die Corona-Pandemie derzeit noch mehr als sonst von sozialer Isolation und Vereinsamung bedroht“, sagt Anja Meier. „Im Alter steigt die Zahl der Alleinlebenden, wenn beispielsweise der Partner verstorben ist. In unserer Samtgemeinde leben aktuell 2090 Menschen, die über 65 Jahre alt sind. Also fast ein Fünftel der Einwohner. Davon haben 722 Personen bereits mindestens das 80. Lebensjahr erreicht, doch Kinder und Enkel trauen sich aufgrund des Infektionsrisikos im Moment eben oft nicht zu Oma und Opa. Deshalb suchen wir für ältere Mitbürger bei uns im Boldecker Land nach anderen Möglichkeiten der menschlichen Begegnung und der Kommunikation, um kontaktlos miteinander verbunden zu bleiben.“ Sicherlich sei es für jemanden, der nicht mit der Computertechnik großgeworden ist, zunächst mal eine Herausforderung, sich digital zu begegnen. „Aber“, ist Anja Meier überzeugt, „man kann in jedem Alter immer noch etwas hinzulernen.“
Als Treffpunkt für die Generation 60PLUS hatte die Samtgemeinde vor ziemlich genau zwei Jahren am 18. Januar 2019 die gemütlich eingerichtete Begegnungsstätte UnserAllerOrt in Weyhausen in Betrieb genommen.
„Doch dieser ruht praktisch seit fast einem Jahr aufgrund der Pandemie, deren Ende ja leider noch nicht in Sicht ist, deshalb mussten wir uns jetzt etwas anderes einfallen lassen“, sagt die Samtgemeindebürgermeisterin. „Und da ich auch viele meiner Amtsgeschäfte inzwischen vorwiegend per Telefon- und Video-Konferenzen führe, haben wir es jetzt mal auf die Weise probiert.“
Geplante Gesprächsrunden im Internet
Anne-Kathrin Salefsky, die sonst die Veranstaltungen im UnserAllerOrt organisiert, war ebenfalls dabei. Auch sie ist zufrieden mit der Generalprobe: „Es war ein schöner Gedankenaustausch über die Dinge, die einen in dieser herausfordernden Zeit bewegen. Fast, als hätten wir wirklich zusammengesessen.“ Anja Meier hat deswegen schon Pläne: „In den kommenden Wochen wollen wir nicht nur weitere ,digitale Kaffeetreffen‘ zwischen Menschen anregen, sondern auch unsere sonstigen Aktivitäten für die Generation 60PLUS im Internet fortsetzen. Wir wollen den Besuchern des UnserAllerOrt aber auch allen anderen Interessierten wieder interessante Gesprächsrunden und Vorträge anbieten, die wir über ein Video-Programm übertragen werden.“
Man könne, so denkt die Samtgemeindebürgermeisterin schon weiter, diese Technologie natürlich auch über die Pandemie hinaus nutzen...
„Umso mehr Menschen lassen sich am Ende erreichen“, begeistert sich Anja Meier.
Welche Veranstaltungen in nächster Zeit über das Internet geplant sind und wie Sie daran teilnehmen können, lesen Sie hier.
https://www.boldecker-land.de
erstellt am 09.02.2021