Samtgemeinde Boldecker Land

Suche
Sitemap | Impressum | Kontakt
| Datenschutz

Zusätzliches Menü

  • Startseite
  • Mitgliedsgemeinden
    • Mitgliedsgemeinde Barwedel
    • Mitgliedsgemeinde Bokensdorf
    • Mitgliedsgemeinde Jembke
      • Aktuelles aus Jembke
    • Mitgliedsgemeinde Osloß
    • Mitgliedsgemeinde Tappenbeck
    • Mitgliedsgemeinde Weyhausen

Offene Sprechstunde in den Rathäusern

Offene Sprechstunde in den Rathäusern
Förderberatung zu Projektideen für die Regionalentwicklung

Südkreis Gifhorn. Bereits zum dritten Mal bietet die Region Südkreis Gifhorn die offenen Sprechstunden zur Projektberatung an. Um Ihnen auf dem Weg durch den Förderdschungel zu helfen, steht Ihnen Karen Dörrer vom Regionalmanagement kostenlos beratend zur Seite. Kommen Sie gerne zur Projektberatung vorbei!

Do 14. März, 14.30-17.30 Uhr: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land, 38554 Weyhausen, Eichenweg 1

Wichtige Information - bitte beachten Sie:


Die Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land informierte Ende November über den Fund von Schadsoftware auf dem Behördencomputer. Intern ist dieses Problem behoben – dennoch werden, laut neuesten Meldungen, weiterhin gefälschte E-Mails mit Anhängen im Namen der Samtgemeinde versendet.

Die Verwaltung weist nochmals darauf hin, dass grundsätzlich keine Rechnungen per E-Mail versendet werden und bittet die Bürgerinnen und Bürger im Zweifel diese Mails und die Anhänge auf keinen Fall zu öffnen.

Mitteilungsblatt

ePaper Mitteilungsblatt
ePaper Mitteilungsblatt

Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Informations-Broschüre

ePaper Informationsbroschüre
ePaper Informationsbroschüre

Fundsachen Online

Haben Sie etwas verloren? Ihren Schlüssel, Ihr Fahrrad oder Ihr Handy?
Dann suchen Sie hier!

Wunschkennzeichen

Wunschkennzeichen Online
Wenn Sie sich für ein Wunschkennzeichen interessieren, können Sie hier online danach suchen und es reservieren lassen.

Wunschkennzeichen Online



  • Mitgliedsgemeinden
    •  > Mitgliedsgemeinde Jembke
      •  > Aktuelles aus Jembke


Gemeinde Jembke

Informationen zur Mitgliedsgemeinde Jembke...



Bürgermeisterin der Gemeinde Jembke

Susanne Ziegenbein


Hauptstraße 51

38477 Jembke


Tel. 0176 - 528 053 18



Öffnungszeiten Gemeindebüro:

Montag von 15:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag von 9:00 - 12:00 Uhr

Sprechstunde Bürgermeister:

Montag 17:00 - 19:00 Uhr


Gemeindebüro Jembke

Schulstraße 8

Tel. 05366 - 7920

Fax: 05366 - 5395

E-Mail: gemeinde.jembke@t-online.de

 

 

 

 

 

St.Georgs-Kirche in Jembke
Jembke_Chronik

 

Bereits 844 wurde ein Ort mit dem Namen Lianbeke in einer Urkunde im Kloster Corvey erwähnt. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um das heutige Dorf Jembke handelt. Der Ort Jembke war seit seiner Gründung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine von der Landwirtschaft geprägte Ansiedlung und stand bis zur Bauernbefreiung - Mitte des 19. Jahrhunderts - in Abhängigkeit verschiedener Lehnsherren.
Als erster Lehnsherr ist das Bistum Magdeburg bekannt, welches das Lehen, der Ort Jembke, an den Grafen von Woldenberg vergab. Dieser übertrug das Lehen an die Ritter, die Gebrüder von Campe. Es ist urkundlich belegt, dass die Ritter von Campe im Jahre 1339 den Ort Jembke für 40 Silbertaler an den Ritter von Mahrenholz verkauften.
Im Jahre 1448 übertrug dieser dann die Lehnsrechte an den Grafen Günter von Bartensleben. Das Geschlecht der von Bartensleben blieb im 18. Jahrhundert ohne männliche Erben. Der Graf von der Schulenburg heiratete im Jahre 1742 die Erbtochter von Bartensleben und übernahm somit die Lehnsrechte. Das Geschlecht derer von Schulenburg blieb bis zur Bauernbefreiung - dem Vertrag über die Ablösung im Jahre 1859 - Lehnsherr des Dorfes Jembke.

 

Der im Schriftverkehr gebrauchte Ortsname hat sich im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach, aber fast gleich klingend, verändert: Vom früheren Lianbeke über Jemeke, Geimike und Jeimke zum heutigen Jembke.

 

Nach dem Vollzug der Ablöse im Jahre 1859 konnten nun die Bauern ihre Arbeitskraft zum eigenen Nutzen verwerten. Es vollzog sich ein spürbarer fortschrittlicher Wandel auf breiter Ebene. Jeder strebte danach, die Früchte seiner Arbeit in Eigentum umzusetzen. Auch im Handwerk und Gewerbe machte sich der Aufschwung verstärkt bemerkbar. Die Landwirtschaft blieb aber bis in die 1950er Jahre der bedeutendste Erwerbszweig.
In der Folgezeit veränderte sich die Erwerbsgrundlage, bedingt durch das Aufblühen des Volkswagenwerkes und der fortschreitenden Mechanisierung.

 

Die Gemeinde vergrößerte sich von im Jahre 1940 rund 500 Einwohnern auf fast 2000 im Jahre 2010.

 

Der Ort Jembke war bereits vor dem Jahre 1000 mit einer Kapelle versehen. Im 12. Jahrhundert wurde die St.-Georgs-Kirche erbaut und war jahrhundertelang die einzige Kirche im Boldecker Land. Jembke war Kirchdorf für die um Jembke herum liegenden Ortschaften.
In der Neuzeit entwickelte sich Jembke zu einem modernen Dorf mit einer guten Infrastruktur.

 

Zu den sozialen Einrichtungen Jembkes gehören eine mehrzügige Grundschule und eine Kindertagesstätte. Ärzte der verschiedensten Fachrichtungen, sowie diverse Geschäfte sind im Ort ansässig.
Durch ein vielseitig strukturiertes Vereinsleben werden unterschiedlichste Möglichkeiten zur körperlichen, musischen oder sonstigen Betätigung angeboten.
Hauptsehenswürdigkeit ist die um ca. 1190 erbaute St.-Georgs-Kirche im Ortskern Jembkes.

 

Alles in allem, Jembke hat sich zu einem liebens- und lebenswerten Dorf entwickelt.

 

Das Wappen

 

Beschreibung: In Silber ein nach unten gerichtetes, grünes Lindblatt, belegt mit einem silbernen Ring, der nach oben offen ist.

Wappen von Jembke

Begründung: Im Ortsbereich Jembke gibt es 7 Lindenbäume, die als Naturdenkmale gelten. Der "Uhlenboom" ist die bekannteste unter ihnen. Dieser Baum spielt in Ortssagen und Erzählungen eine besondere Rolle. Mit der grünen Farbe wird auf die Landwirtschaft hingewiesen. In der Gemeindebeschreibung des Landkreises Gifhorn heißt es: "12 oder 13 Ackerleute und die Pfarre liegen in geschlossener Rundform mit Sektorenwiesen um einen ziemlich großen Platz, der Kirche und (einst) Friedhof trägt, so dass Jembke als großer Rundling zu bezeichnen ist von ursprünglich wahrscheinlich 12 Vollhöfen." Der nach oben offene Ring, das Zeichen für Rundlinge auf Landkarten, soll diese ursprüngliche Ortslage kennzeichnen und an sie erinnern.

 

Literatur über Jembke:

 

Ernst Pauer - von 1950 bis 1977 Pastor in Jembke:

  • 1986 - Das Brauchtum in den Dörfern des Kirchspiels Jembke,
  • 2000 - Die Baugeschichte der St. Georgs-Kirche,
  • 2000 - Die Geschichte der St. Georgs-Kirche und ihrer Pastoren seit der Reformation,
  • 2002 - Der Uhlenboom,
  • 2004 - Barwedel im Boldecker Land und seine über tausendjährige Geschichte und
  • 2007 - Mein Lebensweg - Erinnerungen

 

Hermann Bratze - von 1967 bis 1981 Bürgermeister in Jembke und von 1976 bis 1991 Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Boldecker Land,
Harald Harms, Berufsschullehrer und
Ernst Pauer, als Autorengemeinschaft:

  • 2003 - Jembke, Vergangenheit und Gegenwart
  • 2003 - Jembke, ein Blick zurück

 

Hermann Bratze und Harald Harms:

  • 2005 - Flurnamen und Flurbeschreibungen in der Gemarkung Jembke
  • 2008 - Jembke und seine Geschichte bis 1949
  • 2009 - Jembke, ein Dorf und seine Entwicklungsgeschichte

 

Harald Harms:

  • 2005 - Sitten und Gebräuche in unserem Dorf von einst und heute
 

Internet-Redaktion der Samtgemeinde Boldecker Land
https://www.boldecker-land.de
erstellt am 26.03.2013
aktualisiert am 14.08.2014

Artikel versenden
Druckversion anzeigen



Sitemap | Impressum | Kontakt
| Datenschutz